inform Blog

Erfolgreiches S&OP: Mit intelligenter Business-Software Stolpersteine überwinden

30.07.2024 Gabi Auerbach

„Ifo – Deutsche Firmen fallen im internationalen Wettbewerb zurück“: Schlagzeilen wie die des Handelsblatts vom 21. Mai trüben die Stimmung in deutschen Unternehmen.

„Im Standort-Ländervergleich der IMD ist die Bundesrepublik innerhalb von zehn Jahren von Platz sechs auf 24 abgerutscht. Die für die Studie verantwortlichen Ökonomen aus der Schweiz halten Staat und Unternehmen für zu träge und unflexibel“, so schreibt die Süddeutsche Zeitung am 18. Juni.

Derartige Nachrichten machen den Ruf nach ganzheitlich gedachten Lösungen und optimierten Unternehmensprozessen lauter. In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt gewinnt ein effizientes Sales and Operations Planning (S&OP) dementsprechend weiter an Bedeutung. Dieses bringt Angebot und Nachfrage durch eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und kluge Entscheidungen in Einklang. 

was ist ein S&OP-Prozess?

Sales & Operations Planning (S&OP) beschreibt einen funktionsübergreifenden Prozess, der verschiedene Bereiche eines Unternehmens einbezieht, um die strategische Planung mit dem operativen Tagesgeschäft abzustimmen. Dabei steht das gemeinsame, teamübergreifende Erreichen der Unternehmensziele im Fokus. Die Realität in vielen Unternehmen zeigt jedoch, dass nicht nur die fehlende Synergie zwischen den einzelnen Abteilungen wie Vertrieb, Produktion und Einkauf oft zu erheblichen Hürden in diesem Prozess führt. Dieser Beitrag gibt daher einen Überblick, wie Unternehmen mithilfe intelligenter Business-Software die größten Stolpersteine im S&OP überwinden können.

1. Stolperstein: Mangelnde Teamarbeit im Sales and Operations Planning

Effektive Teamarbeit ist essenziell für den Erfolg im S&OP, doch häufig arbeiten Abteilungen in Silos mit unterschiedlichen Systemen und Methoden. Dies behindert den Informationsfluss und erschwert die Koordination zwischen den Teams. Intelligente Business-Software kann als Add-on-Lösung diese verschiedenen Abteilungen verbinden, bereichern und einen einheitlichen Zugang zu aktuellen Daten ermöglichen. Dadurch wird die Kommunikation zum Beispiel bei Meetings verbessert und die Entscheidungsfindung deutlich vereinfacht und beschleunigt. Das Ergebnis ist eine harmonischere und effizientere Zusammenarbeit, die sich direkt auf das Erreichen der Unternehmensziele auswirkt.

2. Stolperstein: Ungenutzte Daten im S&OP

Obwohl viele Unternehmen häufig über umfangreiche Datenmengen verfügen, bleiben diese oft ungenutzt. Dies führt zu verpassten Marktchancen und ineffizienten Strategien. Intelligente Business-Software ermöglicht es, diese Daten effektiv zu sammeln, zu analysieren und strategisch, zum Beispiel für das Erstellen von verlässlichen Absatzprognosen, zu nutzen. Dadurch gewinnen Unternehmen an Transparenz und Flexibilität, können schneller auf Marktveränderungen und Kundenwünsche reagieren und ihre Lagerverwaltung sowie den Beschaffungsprozess ihrer Rohstoffe verbessern. Auf diese Weise werden die Produktivität gesteigert, unnötige Kosten gesenkt und die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten erhöht.

3. Stolperstein: Komplexe Strukturen des S&OP

Mit der Einbindung mehrerer Abteilungen und den schnellen Veränderungen des Marktes nimmt die Komplexität im Sales and Operations Planning drastisch zu. Intelligente Software hilft, komplexe Informationsflüsse und Verbindungen einzelner Prozesse transparent zu machen, Abhängigkeiten zu erkennen und verständlich zu visualisieren. Diese Klarheit sowie die Entscheidungsintelligenz der Systeme unterstützten Entscheidungsträger dabei, auch unter Druck die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Dies wiederum erleichtert das operative Tagesgeschäft und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

4. Stolperstein: Überlastete Mitarbeitende innerhalb des S&OP-Prozesses

Die hohe Komplexität und der Druck, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, belasten die Mitarbeitenden innerhalb des Sales and Operations Planning erheblich. Intelligente Business-Software automatisiert Standardprozesse und ermöglicht es den Verantwortlichen, sich auf kritische Ausnahmefälle und strategische Aufgaben zu konzentrieren. Dadurch können sie besser auf Nachfrageschwankungen und unerwartete Krisen reagieren. Dies wiederum erhöht das Sicherheitsgefühl bei der Entscheidungsfindung, steigert die Arbeitszufriedenheit und verbessert das Risikomanagement.

5. Stolperstein: S&OP und die Herausforderung gesellschaftlicher Verantwortung

Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung vernachlässigen, riskieren nicht nur ihren Ruf, sondern auch ihre wirtschaftliche Stabilität. Intelligente Planungssoftware unterstützt durch die optimierten Prozesse nachhaltige Praktiken, indem sie zum Beispiel die umweltbewusstere Nutzung von Ressourcen erleichtert, die Planungsqualität insgesamt erhöht und somit auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten stärkt. Dies fördert nicht nur die Resilienz der Lieferkette, sondern unterstützt auch eine gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung.

Fazit: Intelligente Business-Software ist im Sales and Operations Planning eine Notwendigkeit

Der Einsatz intelligenter Business-Software im Sales & Operations Planning ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der heutigen schnelllebigen und komplexen Marktumgebung erfolgreich sein wollen. Sie steigert nicht nur die Effizienz der Planung, sondern unterstützt auch die Teamarbeit und trägt zur Erreichung von strategischen Nachhaltigkeitszielen bei.

Sie wünschen sich weitere Impulse für ein erfolgreiches Sales and Operations Planning?

Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.
 

Dann lesen Sie auch unser kostenloses Infopaper „Ganzheitliches S&OP als Erfolgsfaktor“ mit detaillierteren Tipps für Ihren S&OP-Prozess:

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Gabi Auerbach

Gabi Auerbach

Expertin für Supply-Chain-Optimierung

Gabi Auerbach ist seit 2000 bei der INFORM GmbH tätig und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Themenschwerpunkt der Integrierten Supply-Chain-Planung.

Weitere Blogbeiträge Zum Supply Chain Management

Mit KI-gestützter Software Risiken erkennen und SCM-Prozesse optimieren

14.01.2025 // Stephan Algie

Chinese New Year: Mit KI-gestützter Software Risiken erkennen und SCM-Prozesse optimieren

Zum chinesischen Neujahr steht das Arbeitsleben in China wochenlang still – Lieferketten geraten ins Stocken. Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie sich künftig besser darauf vorbereiten können.

Absatzprognose mit KI

17.12.2024 // Gabi Auerbach

Absatzprognose als Kompass: Mit KI trotz Rezession Chancen ergreifen

Wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfordern präzise Vorhersagen, um Ressourcen effizient einzusetzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Möglichkeiten der Absatzplanung und die Potenziale moderner Prognosesoftware.

Digitalisierung im Großhandel

13.11.2024 // Michael Niehoff

Digitalisierung im Großhandel: Wie KI-basierte Software das Supply Chain Management transformiert

Die Digitalisierung und der Einsatz entscheidungsintelligenter Software sind heute unverzichtbar, um die vielfältigen Herausforderungen im Großhandel zu meistern. In unserem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse im Großhandel erfolgreich transformieren.

KI in der Erstbevorratung: Lieferfähig & effizient trotz fehlender Erfahrungswerte

22.10.2024 // Dr. rer. nat. Christian Mießen

KI in der Erstbevorratung: Lieferfähig & effizient trotz fehlender Erfahrungswerte

Bei der Einführung neuer Produkte fehlen sowohl Erfahrung als auch eine fundierte Datengrundlage in Bezug auf den zu erwartenden Absatz. In unserem Blog erfahren Sie, wie Ihnen dennoch eine effiziente Erstbevorratung gelingt, mit der Sie lieferfähig sind.

Dispositionsverfahren im Supply Chain Management

12.09.2024 // Andreas Schäfer

Dispositionsverfahren im Supply Chain Management: Welche Verfahren gibt es und warum sind sie wichtig

Was sind zentrale Herausforderungen in der Disposition? Wie hilft KI-basierte Software diese zu bewältigen und die Prozesse zu optimieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag.

Erfolgreiches S&OP: Mit intelligenter Business-Software Stolpersteine überwinden

30.07.2024 // Gabi Auerbach

Erfolgreiches S&OP: Mit intelligenter Business-Software Stolpersteine überwinden

In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt gewinnt ein effizientes Sales & Operations Planning (S&OP) weiter an Bedeutung. Doch was ist S&OP überhaupt genau? Und wie können Unternehmen einen erfolgreichen S&OP-Prozess etablieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag.

Fußball und Supply Chain Management

03.07.2024 // Caroline Kronenwerth

Von der Kabine ins Büro: Was Supply-Chain-Manager von Fußballteams lernen können

Was haben ein Fußballturnier, wie die Europameisterschaft, und Supply Chain Management gemeinsam? Ihre Erfolgsfaktoren sind zeitlos: Es geht um Strategie, Teamwork, Flexibilität, Optimierung und Risikomanagement.