
09.04.2025 // Christoph Wiericks
Bestandsoptimierung mit KI-gestützter Software: So bringen Sie Lieferfähigkeit und Kostensenkung in Einklang
In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Bestandsoptimierung mit KI-gestützter Software.
13.11.2024 Michael Niehoff
ShareDer Großhandel ist ein zentrales Bindeglied in der Lieferkette (Supply Chain), das zahlreiche Branchen bedient, darunter die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Maschinenbau, die Pharmaindustrie und die Automobilindustrie. Entwicklungen im Großhandel, wie die Digitalisierung, sind daher von großer Bedeutung für die gesamte Wirtschaft. Dieser Blogbeitrag beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf diese Form des Handels und zeigt auf, wie KI-basierte Software die Prozesse im Großhandel optimieren kann.
Als zentrales Element der Supply Chain kauft der Großhandel Waren in großen Mengen bei den Herstellern ein und verkauft diese an Einzelhändler oder andere Unternehmen weiter. Mit dieser Rolle in der Wertschöpfungskette geht eine hohe Verantwortung einher: Großhändler übernehmen häufig die Lagerhaltung und stellen die Verfügbarkeit von Produkten sicher. Durch ihre großen Abnahmemengen finanzieren sie häufig die Hersteller vor und sorgen so für eine kontinuierliche Produktion.
Der Großhandel lässt sich in verschiedene Arten unterteilen: Der Sortimentsgroßhandel bietet ein breites Sortiment an, der Fachgroßhandel konzentriert sich auf eine bestimmte Warengruppe. Cash-and-Carry ermöglicht den direkten Einkauf vor Ort, der Streckengroßhandel agiert als Vermittler ohne eigene Lagerhaltung. Der Import- und Exportgroßhandel bedient den internationalen Markt, und Produzentengroßhandel vertreibt Produkte direkt vom Hersteller an den Einzelhändler.
Die Digitalisierung und der damit einhergehende Einsatz von Software bieten erhebliche Chancen für das Supply Chain Management im Großhandel. Bereits heute setzen laut einer aktuellen ifo Konjunkturumfrage 22,6 Prozent der deutschen Großhandelsunternehmen künstliche Intelligenz (KI) in ihren Unternehmensprozessen ein und weitere 16,7 Prozent planen den Einsatz.
Nicht ohne Grund: Entscheidungsintelligenz (computergestützte Prozesse) hilft den Verantwortlichen im Großhandel, intelligentere und konsistentere Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration von KI-basierter Software in die Geschäftsprozesse des Großhandels können Entscheidungen schneller, einfacher und kostengünstiger als bisher getroffen werden. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Transformation des Supply Chain Managements im Großhandel.
Die Digitalisierung im Großhandel eröffnet vielfältige Chancen, die gesamte Lieferkette effizienter, transparenter und reaktionsschneller zu gestalten. Gerade in einem Umfeld, das durch steigende Kundenerwartungen, Marktunsicherheiten und zunehmende Komplexität geprägt ist, wird sie zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung und der Einsatz entscheidungsintelligenter Software unverzichtbar sind, um die vielfältigen Herausforderungen im Großhandel erfolgreich zu meistern. KI-basierte Software optimiert Bestände, erhöht die Transparenz und Lieferfähigkeit, erleichtert den Umgang mit steigender Komplexität, senkt Betriebskosten und ermöglicht schnelle datenbasierte und umsetzbare Entscheidungen. Die Digitalisierung im Großhandel ist daher nicht nur eine Chance, sondern auch eine Notwendigkeit, um Effizienz und Resilienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Supply-Chain-Manager im Großhandel sollten daher nicht zögern, sich mit den Möglichkeiten entscheidungsintelligenter Softwarelösungen auseinanderzusetzen. Eine gut durchdachte Digitalisierung im Großhandel kann den entscheidenden Unterschied machen – und die Weichen für ein erfolgreiches Supply Chain Management stellen.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen und den Einsatz von KI voranzutreiben?
Wachsende Sortimente, steigende Erwartungen, knappe Ressourcen – und Sie sollen alles im Griff haben? Klingt unmöglich? Genau hier setzen wir mit ADD*ONE an.
ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN
Michael Niehoff
Experte für Supply-Chain-Optimierung
Michael Niehoff ist seit 2010 bei der INFORM GmbH im Geschäftsbereich Inventory & Supply Chain tätig. Als Supply-Chain-Experte und leidenschaftlicher Vertriebler ist er einer unserer ersten Ansprechpartner für Interessenten. Diese begleitet er im Entscheidungsprozess und unterstützt Sie bei der Auswahl unserer KI-Lösungen zur Supply-Chain-Optimierung.