inform Blog

Digitalisierung im Großhandel: KI für bessere Lieferketten

13.11.2024 Michael Niehoff

Der Großhandel ist ein zentrales Bindeglied in der Lieferkette (Supply Chain), das zahlreiche Branchen bedient, darunter die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Maschinenbau, die Pharmaindustrie und die Automobilindustrie. Entwicklungen im Großhandel, wie die Digitalisierung, sind daher von großer Bedeutung für die gesamte Wirtschaft. Dieser Blogbeitrag beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf diese Form des Handels und zeigt auf, wie KI-basierte Software die Prozesse im Großhandel optimieren kann. 

 

Was ist ein Großhandel und welche Funktionen übernimmt er?

Als zentrales Element der Supply Chain kauft der Großhandel Waren in großen Mengen bei den Herstellern ein und verkauft diese an Einzelhändler oder andere Unternehmen weiter. Mit dieser Rolle in der Wertschöpfungskette geht eine hohe Verantwortung einher: Großhändler übernehmen häufig die Lagerhaltung und stellen die Verfügbarkeit von Produkten sicher. Durch ihre großen Abnahmemengen finanzieren sie häufig die Hersteller vor und sorgen so für eine kontinuierliche Produktion.

 

Welche Arten von Großhandel gibt es?

Der Großhandel lässt sich in verschiedene Arten unterteilen: Der Sortimentsgroßhandel bietet ein breites Sortiment an, der Fachgroßhandel konzentriert sich auf eine bestimmte Warengruppe. Cash-and-Carry ermöglicht den direkten Einkauf vor Ort, der Streckengroßhandel agiert als Vermittler ohne eigene Lagerhaltung. Der Import- und Exportgroßhandel bedient den internationalen Markt, und Produzentengroßhandel vertreibt Produkte direkt vom Hersteller an den Einzelhändler.

 

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Großhandel?

Die Digitalisierung und der damit einhergehende Einsatz von Software bieten erhebliche Chancen für das Supply Chain Management im Großhandel. Bereits heute setzen laut einer aktuellen ifo Konjunkturumfrage 22,6 Prozent der deutschen Großhandelsunternehmen künstliche Intelligenz (KI) in ihren Unternehmensprozessen ein und weitere 16,7 Prozent planen den Einsatz.

Nicht ohne Grund: Entscheidungsintelligenz (computergestützte Prozesse) hilft den Verantwortlichen im Großhandel, intelligentere und konsistentere Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration von KI-basierter Software in die Geschäftsprozesse des Großhandels können Entscheidungen schneller, einfacher und kostengünstiger als bisher getroffen werden.  Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Transformation des Supply Chain Managements im Großhandel.

 

Welche Potenziale bietet die Digitalisierung im Supply Chain Management des Großhandels?

Die Digitalisierung im Großhandel eröffnet vielfältige Chancen, die gesamte Lieferkette effizienter, transparenter und reaktionsschneller zu gestalten. Gerade in einem Umfeld, das durch steigende Kundenerwartungen, Marktunsicherheiten und zunehmende Komplexität geprägt ist, wird sie zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Effizienz, Transparenz und Resilienz

  • Automatisierung manueller Prozesse: Entscheidungsintelligente Software ersetzt zeitintensive Aufgaben wie Bestellungen und reduziert Fehlerquoten.
  • Entlastung der Mitarbeiter: Durch automatisierte Abläufe sinkt der Arbeitsstress und es bleibt mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten.
  • Bessere Steuerung komplexer Lieferketten: SCM-Software verbessert die Übersicht über globale Lieferprozesse.
  • Transparenz durch Datenintegration: KI-gestützte Systeme liefern wichtige Daten in Echtzeit und helfen bei deren Analyse.
  • Optimierte Bedarfsplanung: Softwaregestützte Prognosen ermöglichen eine vorausschauende Lagerhaltung und senken Lagerkosten.

Schnellere Reaktionen und zufriedenere Kunden

  • Frühzeitiges Reagieren auf externe Einflüsse: Digitale Tools helfen, geo- und handelspolitische Risiken besser zu managen.
  • Erhöhte Reaktionsfähigkeit bei Nachfrageschwankungen: Lieferfähigkeit bleibt auch in unsicheren Zeiten stabil.
  • Mehr Kundenzufriedenheit: Flexiblere und schnellere Auftragsabwicklung durch Digitalisierung entspricht den steigenden Erwartungen der Kunden.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung von Services: KI-Systeme ermöglichen die marktorientierte Optimierung des Leistungsangebots.

Optimale Entscheidungsfindung

  • Datenbasierte Entscheidungen mit Decision Intelligence: Aktuelle und präzise Informationen bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen.
  • Anpassung an volatile Märkte: Hohe Marktdynamik und instabile Lieferketten erfordern flexible, fundierte Entscheidungsprozesse.
  • Wettbewerbsfähigkeit sichern: Digitalisierung ist der Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensführung im Großhandel.

Erleichterter Umgang mit dem Fachkräftemangel

  • Entlastung durch Automatisierung: Systeme übernehmen Routineaufgaben und verschaffen Freiraum für strategische Aufgaben.
  • Effiziente Werkzeuge für bestehende Teams: Digitale Tools unterstützen die verbliebenen Fachkräfte bei Planung und Steuerung.
  • Positive Auswirkungen auf Mitarbeiterzufriedenheit: Weniger Überlastung und mehr Sinnstiftung führen zu höherer Motivation.
  • Reaktion auf strukturellen Fachkräftemangel: Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer sind aktuell 27 % der Großhandelsunternehmen betroffen – smarte Systeme helfen, Lücken zu überbrücken.

 

Fazit: Die Zukunft des Großhandels liegt in der Digitalisierung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung und der Einsatz entscheidungsintelligenter Software unverzichtbar sind, um die vielfältigen Herausforderungen im Großhandel erfolgreich zu meistern. KI-basierte Software optimiert Bestände, erhöht die Transparenz und Lieferfähigkeit, erleichtert den Umgang mit steigender Komplexität, senkt Betriebskosten und ermöglicht schnelle datenbasierte und umsetzbare Entscheidungen. Die Digitalisierung im Großhandel ist daher nicht nur eine Chance, sondern auch eine Notwendigkeit, um Effizienz und Resilienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Supply-Chain-Manager im Großhandel sollten daher nicht zögern, sich mit den Möglichkeiten entscheidungsintelligenter Softwarelösungen auseinanderzusetzen. Eine gut durchdachte Digitalisierung im Großhandel kann den entscheidenden Unterschied machen – und die Weichen für ein erfolgreiches Supply Chain Management stellen.

 

Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen und den Einsatz von KI voranzutreiben?

Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.

Erfolgreich im Großhandel

Wachsende Sortimente, steigende Erwartungen, knappe Ressourcen – und Sie sollen alles im Griff haben? Klingt unmöglich? Genau hier setzen wir mit ADD*ONE an.

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Michael Niehoff

Michael Niehoff

Experte für Supply-Chain-Optimierung

Michael Niehoff ist seit 2010 bei der INFORM GmbH im Geschäftsbereich Inventory & Supply Chain tätig. Als Supply-Chain-Experte und leidenschaftlicher Vertriebler ist er einer unserer ersten Ansprechpartner für Interessenten. Diese begleitet er im Entscheidungsprozess und unterstützt Sie bei der Auswahl unserer KI-Lösungen zur Supply-Chain-Optimierung.

LinkedIn

Weitere Blogbeiträge zum Supply Chain Management

Warehouse manager using a tablet for inventory management among stacked cardboard boxes.

09.04.2025 // Christoph Wiericks

Bestandsoptimierung mit KI-gestützter Software: So bringen Sie Lieferfähigkeit und Kostensenkung in Einklang

In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Bestandsoptimierung mit KI-gestützter Software.

Mit KI-gestützter Software Risiken erkennen und SCM-Prozesse optimieren

13.03.2025 // Andreas Schäfer

Supply Chain Management Software: Warum ist sie unverzichtbar für erfolgreiche Lieferketten

In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Supply Chain Management Software (SCM Software), ihre Funktionen, Ziele, Vorteile und Anwendungsfälle.

Mit KI-gestützter Software Risiken erkennen und SCM-Prozesse optimieren

14.01.2025 // Stephan Algie

Chinese New Year: Mit KI-gestützter Software Risiken erkennen und SCM-Prozesse optimieren

Zum chinesischen Neujahr steht das Arbeitsleben in China wochenlang still – Lieferketten geraten ins Stocken. Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie sich künftig besser darauf vorbereiten können.

Absatzprognose mit KI

17.12.2024 // Gabi Auerbach

Absatzprognose als Kompass: Mit KI trotz Rezession Chancen ergreifen

Wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfordern präzise Vorhersagen, um Ressourcen effizient einzusetzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Möglichkeiten der Absatzplanung und die Potenziale moderner Prognosesoftware.

Digitalisierung im Großhandel

13.11.2024 // Michael Niehoff

Digitalisierung im Großhandel: KI für bessere Lieferketten

Die Digitalisierung und der Einsatz entscheidungsintelligenter Software sind heute unverzichtbar, um die vielfältigen Herausforderungen im Großhandel zu meistern. In unserem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse im Großhandel erfolgreich transformieren.

KI in der Erstbevorratung: Lieferfähig & effizient trotz fehlender Erfahrungswerte

22.10.2024 // Dr. rer. nat. Christian Mießen

KI in der Erstbevorratung: Lieferfähig & effizient trotz fehlender Erfahrungswerte

Bei der Einführung neuer Produkte fehlen sowohl Erfahrung als auch eine fundierte Datengrundlage in Bezug auf den zu erwartenden Absatz. In unserem Blog erfahren Sie, wie Ihnen dennoch eine effiziente Erstbevorratung gelingt, mit der Sie lieferfähig sind.

Dispositionsverfahren im Supply Chain Management

12.09.2024 // Andreas Schäfer

Dispositionsverfahren im Supply Chain Management: Welche Verfahren gibt es und warum sind sie wichtig

Was sind zentrale Herausforderungen in der Disposition? Wie hilft KI-basierte Software diese zu bewältigen und die Prozesse zu optimieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag.

Erfolgreiches S&OP: Mit intelligenter Business-Software Stolpersteine überwinden

30.07.2024 // Gabi Auerbach

Erfolgreiches S&OP: Mit intelligenter Business-Software Stolpersteine überwinden

In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt gewinnt ein effizientes Sales & Operations Planning (S&OP) weiter an Bedeutung. Doch was ist S&OP überhaupt genau? Und wie können Unternehmen einen erfolgreichen S&OP-Prozess etablieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag.

Fußball und Supply Chain Management

03.07.2024 // Caroline Kronenwerth

Von der Kabine ins Büro: Was Supply-Chain-Manager von Fußballteams lernen können

Was haben ein Fußballturnier, wie die Europameisterschaft, und Supply Chain Management gemeinsam? Ihre Erfolgsfaktoren sind zeitlos: Es geht um Strategie, Teamwork, Flexibilität, Optimierung und Risikomanagement.

Nachhaltigkeit im Supply Chain Management

13.06.2024 // Nils Clemens

Mehr Nachhaltigkeit im Supply Chain Management: Intelligente Business-Software als Schlüssel

In einer Ära, in der Nachhaltigkeit nicht länger ein optionales Extra, sondern verstärkt eine geschäftskritische Notwendigkeit ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu vereinen.

Absatzplanung im Supply Chain Management

12.02.2024 // Andreas Schäfer

Absatzplanung im Supply Chain Management

Was ist Absatzplanung? Wieso ist sie für die gesamte Unternehmensplanung so wichtig? Und was sind die Vorteile intelligenter Absatzplanung? Im Blogbeitrag erfahren Sie es.

16.11.2023 // Caroline Kronenwerth

Fachkräftemangel im Supply Chain Management: Wie intelligente Softwarelösungen wirksam entgegenwirken

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen, die sich in verschiedenen Branchen bemerkbar machen. Im Bereich des Supply Chain Managements kann der Fachkräftemangel zu Lieferengpässen und ineffizienten Abläufen führen.

06.06.2023 // Caroline Kronenwerth

Multi-Sourcing: Beschaffung neu denken und Lieferengpässen begegnen

Die Zusammenarbeit mit einem einzigen Lieferanten war in der Vergangenheit für viele Unternehmen bequeme Gewohnheit.

05.02.2021 // Franziska Inkmann

Lieferverzug und explodierende Preise: Fracht-Engpässe durch clevere Beschaffungslogistik abschwächen

Wer zurzeit Waren aus Asien bezieht und noch rechtzeitig erhält, kann sich wirklich glücklich schätzen – oder musste hierfür tief in die Tasche greifen.

01.04.2020 // Andreas Schäfer

Supply Chain Management im Angesicht einer Pandemie

Die globale Krise, die die Ausbreitung von COVID-19 derzeit hervorruft, stellt uns als Menschen wie auch als Unternehmen vor ungekannte und akute Herausforderungen.

21.10.2020 // Dr. Marco Schmitz

Künstliche Intelligenz für verlässlichere Liefertermine: Das Potenzial ist groß

Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung von Prozessen gehört zu den diesjährigen Top-Themen der Branche. Im Supply Chain Management werden KI-Algorithmen häufig dazu genutzt, die zukünftige Nachfrage für bestimmte Produkte oder Produktgruppen zu prognostizieren.

14.01.2022 // Gabi Auerbach

Augen auf beim Softwarekauf: so erkennen sie seriöse Anbieter und finden die Software, die ihre Prozesse unterstützt

Der heutige Softwaremarkt ist hart umkämpft. Nahezu jede komplexe Aufgabe lässt sich durch eine charmante Softwarelösung erleichtern.

27.08.2019 // Peter Frerichs

Zeit für Veränderung: Logistik wünscht sich mehr Flexibilität im Job

Die Automatisierung à la „Industrie 4.0“ trifft uns: In Form von Robotik, automatisierter Lagerhaltung, vernetzten Fabrikhallen und der Digitalisierung jeglichen Prozesses. Und das ist gut, denn die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass Automatisierung Wohlstand bringt.

15.11.2020 // Julia Severins

Routineaufgaben in der Logistik automatisieren, Jobs aufwerten

Vor allem im Mittelstand sind Automatisierung, Digitalisierung und der Einsatz smarter Systeme noch nicht mehrheitlich umgesetzt. Ein Grund hierfür ist sicher auch, dass menschliche Expertise für bestimmte Unternehmensprozesse schlichtweg unerlässlich ist.