FELIOS Praxistage

Liebe Interessentinnen und Interessenten,

die vergangenen Jahre haben gezeigt: Krisen lauern überall. Corona, der Ukraine-Krieg, neue Handelsabkommen, steigender Wettbewerb, Fachkräftemangel - all das setzt produzierende Unternehmen zunehmend unter Druck.

Was tun die dort tätigen Unternehmen also, um den Herausforderungen entgegenzuwirken und auch in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich zu sein? Bei unseren Praxistagen erhalten Sie Einblicke in die Praxis, wie erfolgreiche Maschinen- und Anlagenbauer die Probleme mithilfe von digitalen Lösungen angehen und sich so stark für die Zukunft positionieren. Denn intelligente Systeme helfen, bei aller Komplexität und Kundenindividualität der Produktion, Prozesse so zu planen, dass Kosten, Qualität und Zeit optimiert werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Praxistagen teilzunehmen und zu sehen, wie FELIOS die Fertigung unserer Kunden bereits optimiert.

Im Rahmen dieser Veranstaltungen stellen die beteiligten Unternehmen ihre Projekte und Konzepte vor und berichten u.a. über die Einführung und den Projektablauf, ihre alltägliche Arbeit mit dem System sowie Nutzen und Vorteile. 

Themenschwerpunkte:

  • Digitalisierung im Maschinenbau
  • Beherrschung der Produktionskomplexität
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Synchronisation von Einkauf, Teilefertigung und Montage
  • Frühwarnung vor Engpässen
  • Abschaffung von manuellen Planungstools
  • Verbesserung der Datengüte

Termine

WP Kemper GmbH

Lange Straße 8-10
33397 Rietberg

  • 27. März 2025
  • 09 - 16 Uhr

Branche: Maschinen- und Anlagenbau für Backgewerbe

 

Logo WP Kemper

Schwerpunkt Praxistag: Projekt- und Montageplanung

ERP-System: infra:NET
 

Herausforderungen & Ziele:

  • Effiziente Mitarbeitereinsatzplanung
  • Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Flexibilität bei Störungen und kurzfristigen Änderungen
  • Planungsicherheit in der Produktion

KettenWulf Betriebs GmbH

Zum Hohenstein 15
59889 Eslohe-Kückelheim

  • 13. Mai 2025
  • 09 - 16 Uhr

Branche: Metallverarbeitung - Förder- und Antriebstechnik

 

Logo KettenWulf

Schwerpunkt Praxistag: Produktionsplanung- und Steuerung

ERP-System: SAP R3

 

Herausforderungen & Ziele:

  • Mehrmaschinenbedienung
  • Effiziente Mitarbeitereinsatzplanung
  • Steigerung der Termintreue
  • Flexibilität bei Störungen und kurzfristigen Änderungen
  • Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

De Dietrich Process Systems GmbH

Hattenbergstrasse 36
55122 Mainz
 

  • 21. Mai 2025
  • 09 - 16 Uhr

Branche: Geräte- & Apparatebau

 

Logo De Dietrich

Schwerpunkt Praxistag: Produktionsplanung- und Steuerung

ERP-System: PSI-Penta

 

Herausforderungen & Ziele:

  • Dynamische Fertigungsplanung trotz variabler Stückzahl
  • Vermeidung kurzfristiger Eingriffe durch Transparenz
  • Hohe Variantenvielfalt
  • Optimierte Arbeit mit dem ERP

Weitere Informationen

Zielgruppe

Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Logistik, IT, Organisation, Einkauf, AV, SCM

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Agenda

  1. Begrüßung
  2. Firmenvorstellung Anwender
  3. Ausgangssituation und Systemlandschaft
  4. Systemintegration FELIOS & Live Demo
  5. Fragerunde

Termin verpasst?

Wenn Sie einen unserer Praxistage verpasst haben, aber einen Austausch mit einem bestimmten Kunden wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir stellen auch im Nachgang den Kontakt zu unseren Kunden her, damit Sie die Möglichkeit haben, sich direkt mit unseren Anwender/-innen in einem persönlichen Gespräch auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.

Julia Schümmer

Julia Schümmer

Head of Marketing

PhoneLinkedInXing

Kontakt


Unsere FELIOS Lösungen im Überblick

Weitere Events

25.-26.02.2025 | Microsoft Teams

FELIOS-Anwenderschulung "Fortgeschrittene" (Produktion)

Die Anwenderschulung Fortgeschrittene Produktion soll erfahrenen FELIOS-Anwender zielgruppenspezifisch das Wissen vermitteln, die vielfältigen Funktionen und einzelne Features stetig besser kennenzulernen.

03.03.-11.04.2025 | E-Learning in der FELIOS Academy

FELIOS-Anwenderschulung "Basis"

Die Basisschulung richtet sich an FELIOS Anwender/-innen, die bereits im Umgang und der Vorgehensweise mit der Software vertraut sind und gezielteren Einblick in die Funktionalitäten des Systems erhalten möchten.

11.-13.03.2025 | Stuttgart

LogiMAT 2025

Besuchen Sie unser Basis-Lager zur KI! Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Routen, um die KI zu finden, die zu Ihnen passt. Für Supply Chain, Produktion, Logistik und Personaleinsatzplanung.

31.03.-04.04.2025 | Hannover

HANNOVER MESSE 2025

Auch 2025 freuen wir uns sehr, wieder bei der Weltleitmesse der Industrie dabei sein zu können.

27.03.2025 | Rietberg

Praxistag bei WP Kemper GmbH

Unsere Anwender bei WP Kemper GmbH berichten exklusiv vor Ort in Rietberg über die Produktionsoptimierung mit FELIOS.

21.05.2025 | Mainz

Praxistag bei De Dietrich Process Systems GmbH

Unsere Anwender bei De Dietrich berichten exklusiv vor Ort in Mainz über die Produktionsoptimierung mit FELIOS.

13.05.2025 | Eslohe-Kückelheim

Praxistag bei KettenWulf

Unsere Anwender bei KettenWulf berichten exklusiv vor Ort über die Produktionsoptimierung mit FELIOS.

Unser Blog

23.01.2025 // Antje Middelberg

Praxistag bei CAPAUL: „Ohne FELIOS könnten wir bei dieser Unternehmensgröße nie im Leben mehr planen"

Elf verschiedene Unternehmen sind nach Eupen in Belgien angereist, um mehr über den Einsatz des APS-Systems FELIOS bei CAPAUL zu erfahren.

09.01.2025 // Antje Middelberg

Know-how-Boost für FELIOS: E-Learning verstärkt Maschinenbauer bei Personalmangel

Unsere FELIOS E-Learning-Plattform vermittelt Kunden gezielt Fachwissen und schließt Schulungslücken.

27.11.2024 // Antje Middelberg

Maschinenbau trifft Digitalisierung: INFORM und VDMA setzen auf eine nachhaltige Industrie 4.0

Den Maschinenbau mit Software und Digitalisierung zusammenführen – das möchte der gleichnamige Fachverband des VDMA (Verband des Maschinen- und Anlagenbaus) erreichen.

17.07.2024 // Franka Stapper

Auftragsflaute im Maschinenbau: Herausforderungen und Chancen

Die gegenwärtige Lage im Maschinenbau ist von ständigem Wandel geprägt. Seit der Corona-Krise erfährt die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus eine schwankende Nachfrage und Auftragseinbrüche.

03.07.2024 // Maurice Müller

Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine – Wie Unternehmen Akzeptanz und Vertrauen in die Software schaffen

Eine Produktionsplanungssoftware macht die Produktion effizienter und die Mitarbeiter zufriedener.

16.05.2024 // Stipo Nad

Eine Reise zum Ursprung - FELIOS Praxistag bei Oerlikon Barmag

Einer unserer ersten Anwender erzählt bei einem unserer FELIOS-Praxistage, wie das Projekt FELIOS begann und warum er auch 35 Jahre später immer noch ein treuer und zufriedener Anwender ist.

21.03.2017 // Stipo Nad

Der digitale Schatten in der Fertigung: Welches Potenzial bietet die Datenflut für die Produktionsplanung?

Jeder von uns hinterlässt tagtäglich einen digitalen Schatten, gewollt oder ungewollt. Ob bei der Nutzung von Kreditkarte oder Mobiltelefon, der Versichertenkarte oder der Suche im Internet - ein Schatten aus Daten entsteht.

11.07.2018 // Stipo Nad

Sackgasse Priorisierung: Was, wenn Prio A++ für eine reibungslose Produktionsplanung nicht mehr ausreicht?

In meinen Blogbeiträgen berichte ich häufig über die Schwierigkeiten, die Maschinen- und Anlagenbauer mit einer termintreuen Produktion haben.

10.03.2016 // Markus Günther

Wie viel dezentrale Planung verträgt die Produktionssteuerung?

Die Entwicklung und Digitalisierung der Fertigungsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau nimmt zunehmend an Fahrt auf. Dabei muss man aber sagen, dass entscheidungsintelligente Produktionsplanungssoftware bereits seit über 20 Jahren verfügbar ist.

01.09.2020 // Stipo Nad

Grüne Produktionsplanung - Ressourcenschonend und nachhaltig produzieren

Viele Industriezweige geraten aufgrund hoher CO2-Ausstöße immer mehr unter Druck, ihre Emissionen zu senken. Auch der Maschinen- und Anlagenbau spürt diese Forderung zunehmend.

07.07.2021 // Stipo Nad

Digitales Shopfloor Management in Krisenzeiten

Die aktuelle Krise stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor Herausforderungen. Neben den finanziellen Folgen bereitet auch die Zusammenarbeit miteinander in der Krisenzeit Schwierigkeiten.

19.03.2020 // Stipo Nad

In der Corona-Krise ist die Planungssicherheit dahin – wie muss die Produktionsplanung reagieren?

Aktuell sorgt das Coronavirus für Unsicherheiten in allen Bereichen. Das wirkt sich stark auf die Planung von beispielsweise Veranstaltungen aus, die meisten Events in naher Zukunft wurden bereits abgesagt, Schulen und Kindergärten geschlossen.

27.07.2016 // Jana Vreydal

Geplanter statt ungeplanter Stillstand dank Predictive Maintenance

Puh, endlich habe ich Urlaub! Doch mit diesem Gefühl von Vorfreude bin ich nicht alleine. Ob Schüler, Student oder viele Berufstätige - alle freuen sich, wenn die lang ersehnten Ferien endlich da sind.

21.09.2021 // Stipo Nad

Ausgezeichnet: Industrie 4.0 in der Praxis bei Benz

Mit „Industrie 4.0“ verbindet so mancher das Gefühl, niemals fertig zu werden. Es tauchen immer neue Lösungen und Wege auf, zu digitalisieren, zu standardisieren und zu automatisieren. Mit dem Internet of Things und Künstlicher Intelligenz läutet so mancher Visionär sogar bereits die fünfte industrielle Revolution ein.

20.04.2020 // Stipo Nad

Digitale Transformation im Maschinenbau - Wie Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen

Aktuell stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen können. Doch bereits vor der Krise hatte der Maschinen- und Anlagenbau seine Probleme: Handelsstreit zwischen den USA und China, Brexit, Fachkräftemangel, globaler Wettbewerb, Konjunkturschwäche.

Pflanze wächst in einem Zahnrad

20.10.2021 // Markus Günther

Sechs Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit im Maschinenbau

Der deutsche Maschinenbau ist hoch innovativ und seine Produkte sind weltweit gefragt. Doch die internen Abläufe plant die Branche häufig noch analog und wenig vorausschauend, sodass Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Produktion sowohl im ökologischen als auch im wirtschaftlichen Verständnis oft nicht nachhaltig arbeiten.

01.06.2023 // Dr. Dorothea Ernst

Industrie 4.0 und Digitalisierung im Dienst der Nachhaltigkeit?!

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Themen, die bisher selten zusammen gedacht und gestaltet wurden. Das muss sich ändern, denn die Digitalisierung kann sowohl ein Beschleuniger für nicht-nachhaltiges Handeln als auch ein effektiver Hebel für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften sein.