In der aktuellen Pandemie bieten diese Zeitersparnis und Entlastung der Ressourcen Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Denn den Betrieben steht mehr Zeit zur Verfügung, um Supply Chain Prozesse zu überdenken und an die neuen Hygienestandards anzupassen. Außerdem erfordert die interne Kommunikation durch Home-Office und Kurzarbeit mehr Aufmerksamkeit. Je mehr Zeit dafür zur Verfügung steht, desto stabiler wird die gesamte Wertschöpfungskette.
Aufwertung von Tätigkeitsfeldern
Laut Adrian Weiler, ehemaliger CEO bei INFORM GmbH, wirkt sich die Einführung solcher intelligenten Optimierungssysteme „ausgesprochen positiv auf den Arbeitsalltag der beteiligten Mitarbeiter aus. Sie führt unter anderem zu mehr Transparenz, konkreten Arbeitserleichterungen und der Möglichkeit, sich auf verantwortungsvollere Aufgaben zu konzentrieren, was eine Aufwertung des Arbeitsplatzes bedeutet“.
Das bestätigt auch Dispoleiter bei FAMO GmbH & Co. KG, Carsten Kunad, in diesem Fachartikel. Der Einsatz der Software zur Bestandsoptimierung von INFORM steigerte bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Großhändlers für Fahrzeug- und Motorenteile die Arbeitsmotivation, da Routinetätigkeiten automatisiert werden konnten. Sie entwickelten sich von reinen Bestellabwicklern zu Artikelmanagern. Heute übernehmen sie auch strategische Aufgaben, wie etwa das Vorantreiben von Verkaufsaktionen zum gezielten Bestandsabbau.
Der Umgang mit intelligenten Systemen als Einstellungskriterium?
Wenngleich bei einem guten Optimierungssystem die komplexe Mathematik im Hintergrund bleibt, sind Fach- und Führungskräfte in Zukunft stärker gefordert, sich auch mit IT-technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die computergestützte Arbeit ist bereits fester Bestandteil der Branche geworden, entsprechende „Soft Skills“ werden zukünftig immer wichtiger. Auch der Umgang oder gar die direkte Zusammenarbeit mit Maschinen wie intelligenten Roboterarmen wird in Zukunft sicher vermehrt in Logistik-Jobprofilen zu finden sein.
Welche Routinetätigkeiten erledigen Sie Tag für Tag? Erachten Sie die Automatisierung dieser Tätigkeiten für sinnvoll?