inform Blog

Mehr Nachhaltigkeit im Supply Chain Management: Intelligente Business-Software als Schlüssel

13.06.2024 Nils Clemens

In einer Ära, in der Nachhaltigkeit nicht länger ein optionales Extra, sondern verstärkt eine geschäftskritische Notwendigkeit ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu vereinen. Themen wie Klimawandel, Verschwendung und Menschenrechte aber auch immer mehr gesetzliche Vorgaben wie die CSRD-Richtlinien (Corporate Sustainability Reporting Directive) der EU erhöhen den Druck auf Firmen, proaktiv zu handeln. Besonders im Supply Chain Management offenbart sich ein enormes Potenzial, durch optimierte Prozesse sowohl die Umwelt mehr zu schützen als auch die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch mit immer neuen Regularien, wie auch dem Lieferkettengesetz, und zunehmend komplexen Strukturen fühlen sich heute viele Unternehmen überfordert.

 

Eine ganzheitliche Lösung durch KI-gestützte Optimierungssoftware

Hier kommt intelligente Business-Software ins Spiel. Sie kann Unternehmen marktorientiert dabei unterstützen, diese Herausforderungen in der Wertschöpfung erfolgreich zu meistern.
Dabei verschafft sie ihren Anwendern nicht nur eine klare Übersicht, über die komplexen Strukturen der Lieferketten, sondern macht auch Nachhaltigkeitspotenziale transparent und hilft dabei Abläufe zielgerichtet zu optimieren. Zudem lässt sie sich in der Regel als Add-on-Lösung in nahezu jede bestehende IT-Landschaft einfach integrieren. Modernste mathematische Algorithmen und ihre präzisen Prognosen machen intelligente Business-Software zusätzlich immer mehr zu einem unverzichtbaren Werkzeug für zukunftsorientierte Unternehmen. 

 

Die Vorteile intelligenter Optimierungssoftware auf einen Blick

Mehr Transparenz, weniger Abfall:
Die Software verschafft Unternehmen Transparenz über ihre gesamte Supply-Chain und ermöglicht es ihnen, ihre Prozesse vorausschauender zu planen. In der Folge können Unternehmen ihre Sicherheitsbestände optimieren und Überbestände und Abfall leichter reduzieren.

Effizienzsteigerung und CO2-Reduktion:
Durch die verbesserte Planung verringert sich ebenfalls der Bedarf an Transporten, was den CO2-Ausstoß von Unternehmen deutlich senken kann. So erleichtert die gewonnene Transparenz und das Vernetzen verschiedener Unternehmensstandorte zum Beispiel das Beschaffen von Rohstoffen innerhalb des Unternehmensverbunds, sodass Ware seltener umgelagert werden muss. Die verbesserte Planung, die durch den Einsatz intelligenter Software erzielt wird, führt zudem dazu, dass Stockouts und Ad-hoc-Lieferungen reduziert und Bestellungen leichter zusammengefasst werden können.

Nachhaltigerer Umgang mit Rohstoffen:
Im Bereich der Produktion hilft intelligente Business-Software ebenfalls durch das präzisere Planen und den verbesserten Austausch von Informationen, Ressourcen effizienter einzusetzen. Dies trägt dazu bei, den Verbrauch von Rohstoffen, Energie und Wasser zu senken.

Stärkung der Lieferkette und gesellschaftliche Verantwortung: 
Des Weiteren verbessert die Software nicht nur interne Unternehmensabläufe, sondern auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten. So können generierte Bestellvorschläge beispielsweise frühzeitig mit Geschäftspartnern geteilt werden, was wiederum die Planungssicherheit auf beiden Seiten erhöht, und die Resilienz der gesamten Lieferkette stärkt.

Entlastung und Gesundheitsförderung im Arbeitsalltag:

Ein weiterer signifikanter Vorteil intelligenter Business-Software ist die Entlastung der Mitarbeitenden. Durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben, wie der Pflege von Stammdaten, wird wertvolle Zeit freigesetzt, die Mitarbeitende für anspruchsvollere, erfüllendere Tätigkeiten nutzen können. Dies fördert nicht nur ein gesünderes Arbeitsumfeld, sondern steigert auch insgesamt die Mitarbeiterzufriedenheit.

 

Fazit: Ein Schritt in Richtung Zukunft

Der Einsatz intelligenter Business-Software kann dabei helfen, die komplexen Herausforderungen der modernen Geschäftswelt einfacher zu bewältigen und die Nachhaltigkeit im Supply Chain Management zu fördern.

Unternehmen, die die Potenziale von Optimierungssoftware ausschöpfen, verbessern nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch ihre Marktposition und erfüllen leichter ihre gesellschaftliche Verantwortung.
 

Welche Maßnahmen verfolgen Sie, um Ihre Lieferkette nachhaltiger zu gestalten?

Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.

Weitere Informationen zu unserem Verständnis und unsere Ambitionen in Bezug auf Nachhaltigkeit, sowie unseren Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier.

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Nils Clemens

Nils Clemens

Projektmanager | Inventory & Supply Chain

Nils Clemens arbeitet seit 2021 als Projektmanager im Bereich Inventory & Supply Chain bei INFORM und befasst sich mit Themen rund um die Optimierung und Nachhaltigkeit von Supply-Chain-Prozessen.

Weitere Blogbeiträge Zum Supply Chain Management

Mit KI-gestützter Software Risiken erkennen und SCM-Prozesse optimieren

14.01.2025 // Stephan Algie

Chinese New Year: Mit KI-gestützter Software Risiken erkennen und SCM-Prozesse optimieren

Zum chinesischen Neujahr steht das Arbeitsleben in China wochenlang still – Lieferketten geraten ins Stocken. Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie sich künftig besser darauf vorbereiten können.

Absatzprognose mit KI

17.12.2024 // Gabi Auerbach

Absatzprognose als Kompass: Mit KI trotz Rezession Chancen ergreifen

Wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfordern präzise Vorhersagen, um Ressourcen effizient einzusetzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Möglichkeiten der Absatzplanung und die Potenziale moderner Prognosesoftware.

Digitalisierung im Großhandel

13.11.2024 // Michael Niehoff

Digitalisierung im Großhandel: Wie KI-basierte Software das Supply Chain Management transformiert

Die Digitalisierung und der Einsatz entscheidungsintelligenter Software sind heute unverzichtbar, um die vielfältigen Herausforderungen im Großhandel zu meistern. In unserem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse im Großhandel erfolgreich transformieren.

KI in der Erstbevorratung: Lieferfähig & effizient trotz fehlender Erfahrungswerte

22.10.2024 // Dr. rer. nat. Christian Mießen

KI in der Erstbevorratung: Lieferfähig & effizient trotz fehlender Erfahrungswerte

Bei der Einführung neuer Produkte fehlen sowohl Erfahrung als auch eine fundierte Datengrundlage in Bezug auf den zu erwartenden Absatz. In unserem Blog erfahren Sie, wie Ihnen dennoch eine effiziente Erstbevorratung gelingt, mit der Sie lieferfähig sind.

Dispositionsverfahren im Supply Chain Management

12.09.2024 // Andreas Schäfer

Dispositionsverfahren im Supply Chain Management: Welche Verfahren gibt es und warum sind sie wichtig

Was sind zentrale Herausforderungen in der Disposition? Wie hilft KI-basierte Software diese zu bewältigen und die Prozesse zu optimieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag.

Erfolgreiches S&OP: Mit intelligenter Business-Software Stolpersteine überwinden

30.07.2024 // Gabi Auerbach

Erfolgreiches S&OP: Mit intelligenter Business-Software Stolpersteine überwinden

In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt gewinnt ein effizientes Sales & Operations Planning (S&OP) weiter an Bedeutung. Doch was ist S&OP überhaupt genau? Und wie können Unternehmen einen erfolgreichen S&OP-Prozess etablieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag.

Fußball und Supply Chain Management

03.07.2024 // Caroline Kronenwerth

Von der Kabine ins Büro: Was Supply-Chain-Manager von Fußballteams lernen können

Was haben ein Fußballturnier, wie die Europameisterschaft, und Supply Chain Management gemeinsam? Ihre Erfolgsfaktoren sind zeitlos: Es geht um Strategie, Teamwork, Flexibilität, Optimierung und Risikomanagement.