Ein geöffnetes Notizbuch mit der Inschrift "Are you ready for exams?" sowie der bunten Zeichnung eines Weckers. Neben dem Notizbuch liegen eine Brille, verschiedene Stifte, ein Taschenrechner, Büroklammern und ein Federmäppchen.
INFORM BLOG

Tipps für eine erfolgreiche Klausurenphase / Vorbereitung auf das Abitur

20.02.2025 Pika Menzel

Die Klausurenphase oder die Vorbereitung auf das Abitur kann eine herausfordernde Zeit sein, aber mit der richtigen Strategie kannst du es schaffen, diese Phase gelassener zu meistern. Hier sind einige bewährte Tipps, die dir dabei helfen können:

1. Zeitmanagement optimieren

Ein strukturierter Plan ist das A und O:

  • Klausurtermine im Blick behalten: Erstelle zu Beginn eine Übersicht aller Prüfungstermine und teile den verbleibenden Zeitraum bis dahin in Wochenabschnitte ein.
  • Wöchentliche Themenschwerpunkte setzen: Ordne jeder Woche spezifische Module oder Fächer zu, um den Fokus klar zu definieren.
  • Tägliche Lernziele festlegen: Zerlege jedes Modul oder Fach in kleine, überschaubare Lerneinheiten und verteile diese auf die einzelnen Tage.
  • Pausen einplanen: Regelmäßige Pausen sind essenziell, damit dein Gehirn das Gelernte verarbeiten kann. Techniken wie die Pomodoro-Methode (25 Minuten Lernen, 5 Minuten Pause) können hierbei unterstützen.

2. Dein Wissen regelmäßig überprüfen

Um sicherzustellen, dass der Stoff auch wirklich sitzt, ist entscheidend:

  • Digitale Karteikarten nutzen: Apps wie Anki, Quizlet oder StudySmarter ermöglichen es dir, Lerninhalte effektiv zu wiederholen und deinen Fortschritt zu messen.
  • Alte Klausuren durcharbeiten: So kannst du den Fragetypus kennenlernen und eine realistische Prüfungssituation simulieren. Um die Prüfungssituation noch authentischer zu gestalten, kannst du im späteren Verlauf die Zeit stoppen.
  • KI-Tools einsetzen: Plattformen wie ChatGPT können genutzt werden, um bestehende Fragen abzuwandeln oder neue Übungsaufgaben zu generieren, damit du noch mehr Lernmaterial zur Verfügung hast.

3. Ausgleich schaffen

Balance ist der Schlüssel - auch in der Prüfungszeit:

  • Lerngruppen bilden: Gemeinsames Lernen mit Kommiliton*innen oder Mitschüler*innen fördert den Austausch und kann die Motivation steigern. Belohnt euch nach einer erfolgreichen Lerneinheit mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
  • Körperliche Aktivität einbauen: Regelmäßiger Sport hilft, Stress abzubauen und den Kopf freizubekommen – gerade nach langem Sitzen am Schreibtisch.
  • Entspannungstechniken erlernen: Methoden wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, innere Ruhe zu finden und Prüfungsangst zu reduzieren.

Denke daran, dass jeder Mensch unterschiedlich lernt! Es ist wichtig, die Strategien zu finden, die am besten zu dir passen. Mit einer guten zeitlichen Planung, regelmäßiger Selbstüberprüfung und ausreichenden Erholungsphasen bist du bestens gerüstet für die kommende Lernphase.

ÜBER UNSERE EXPERT:INNEN

Pika Menzel

Werkstudentin Employer Branding

LinkedIn