27.03.2025 Pika Menzel
ShareDu möchtest mehr mit KI-Tools wie beispielsweise ChatGPT arbeiten oder tust es vielleicht schon, aber irgendwie bekommst du nie die passenden Antworten auf deine Fragen?
Der Schlüssel zu besseren Ergebnissen liegt oft in der richtigen Formulierung deiner Eingaben, den sogenannten "Prompts". Denn dein KI-Tool kann nur so gut und präzise arbeiten, wie du es auch mit Informationen fütterst!
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du durch schlaue Prompts das volle Potenzial von KI-Tools ausschöpfen kannst.
Was ist überhaupt ein Prompt?
Ein Prompt ist nichts anderes als die Eingabe, die du deiner KI gibst. Du sagst deiner KI also, was sie tun soll. Je genauer und klarer dein Prompt ist, desto besser wird die Antwort. Ein bisschen wie bei einer Bestellung im Restaurant: Wenn du einfach nur „Pizza“ sagst, weiß der Kellner nicht, welche Sorte du möchtest. Sagst du aber: „Ich hätte gerne eine Pizza mit Salami, Pilzen und extra Käse“, bekommst du genau das, was du willst.
Tipps für den perfekten Prompt
1. Frage dich: Was genau will ich?
Bevor du einen Prompt formulierst, solltest du dir klar darüber sein, welches Ergebnis du genau erwartest. Stell dir vor, du erklärst einer Person, was du möchtest – genauso solltest du es für die KI tun.
2. Formuliere klar und präzise
Je detaillierter, klarer und präziser deine Formulierung ist, desto besser kann die KI darauf reagieren.
Vermeide komplexe Satzstrukturen, Rechtsschreibfehler und Mehrdeutigkeiten. Ein gut strukturierter und verständlicher Prompt erleichtert der KI das Verständnis deiner Anfrage und führt somit zu besseren Ergebnissen. Unklare oder vage Formulierungen führen oft zu allgemeinen oder irrelevanten Antworten. Beispiel: „Erkläre mir in 5 Sätzen, warum Informatik die Zukunft prägt.“
3. Gib der KI eine Rolle und bestimme eine Zielgruppe
Versetze die KI in eine bestimmte Rolle, um passendere Antworten zu bekommen, Beispiel: „Du bist ein Mathe-Lehrer. Erkläre mir die Ableitung so, dass ich sie verstehe.“ Außerdem ist es wichtig, der KI die Informationen zu geben, wer die Zielgruppe des Textes ist.
4. Kontext ist wichtig!
Was ist das Ziel deiner Anfrage? Wofür benötigst du die erwartete Antwort?
Die Bereitstellung von ausreichend Kontext ermöglicht es der KI, relevantere Antworten zu liefern. Gib der KI Hintergrundinformationen und Details, die für die Bearbeitung deiner Anfrage wichtig sind. Je mehr Kontext die KI hat, desto genauer kann sie auf deine Bedürfnisse eingehen und das passende Ergebnis liefern. Vermeide außerdem Rechtsschreibfehler.
Pro-Tipp: Wenn du die KI für ein bestimmtes Thema wiederholt nutzen möchtest, solltest du deine Anforderungen im selben Chat weiterführen. Stelle Nachfragen und verbessere den Prompt. So kann die KI den bisherigen Kontext nutzen und noch passendere Antworten liefern.
5. Welches Format passt?
Überlege, in welchem Format du die Antwort benötigst.
Ob als Liste, kurze Antwort oder detaillierte Erklärung – mache dies im Prompt deutlich. Eine klare Angabe des gewünschten Formats hilft der KI, die Antwort deiner Anforderungen entsprechend anzupassen.
6. Beispielsätze hinzufügen
Das Hinzufügen von Beispielen in deinem Prompt kann der KI helfen, deinen Stil und deine Erwartungen besser zu verstehen.
Beispiele dienen als Leitfaden. Für die KI ist dies besonders hilfreich, wenn du einen bestimmten Ton oder eine spezifische Ausdrucksweise wünschst.
6. Lerne aus den Ergebnissen!
Die Interaktion mit der KI ist ein Lern-Prozess. Je häufiger du mit der KI interagierst, desto besser versteht sie dich.
Scheue dich nicht, deine Prompts anzupassen und zu verfeinern, bis du mit den Antworten zufrieden bist. Sag dem KI-Tool genau, welchen Teil der Antwort du nicht als passend erachtest. Durch kontinuierliches Experimentieren und Anpassen kannst du die Qualität der Ergebnisse stetig verbessern.
Übung macht den Meister!
Je öfter du mit KI-Tools arbeitest, desto besser wirst du im Prompten. Also: Probier’s einfach aus! Und wenn du KI nicht nur nutzen, sondern auch mitentwickeln willst, dann schau doch mal bei unseren offenen Stellen vorbei. Vielleicht bist du ja bald Teil unseres Teams!