Der Frühling ist die perfekte Zeit für einen Neuanfang – nicht nur zu Hause, sondern auch im Lager. Statt verstaubter Regale und unübersichtlicher Bestandslisten bietet sich jetzt die Gelegenheit, Prozesse zu optimieren und für mehr Effizienz und Transparenz zu sorgen.
Mit einer modernen Inventursoftware und einem effizienten Inventurverfahren, wie der Stichprobeninventur, gelingt dieser Frühjahrsputz im Lager schneller, fehler- und stressfreier. Doch wie genau profitieren Unternehmen von einer softwaregestützten Inventur?
Mit Inventursoftware den Aufwand minimieren
Jedes Jahr das gleiche Problem: Die jährliche Inventur steht an, und mit ihr Überstunden, monotone Zählerei und Stress. Statt des gewohnten Arbeitsalltags sind Mitarbeitende mit unübersichtlichen Listen, fehleranfälligen Prozessen und zusätzlicher Organisation konfrontiert.
Doch muss die Inventur wirklich so aufwendig sein? Die Antwort ist: Nein!
Dank moderner Inventursoftware und Verfahren wie der Stichprobeninventur, können Unternehmen ihre Lagerbestände deutlich einfacher erfassen, den manuellen Aufwand erheblich reduzieren und gleichzeitig die Bestandsgenauigkeit verbessern. Gerade jetzt, im Frühjahr, wenn viele Unternehmen eine ruhigere Phase zwischen Jahresanfang und Hochsaison erleben, bietet sich die perfekte Gelegenheit für eine Umstellung auf eine digitale Lösung und eine effiziente Inventurart, um die Bestandsaufnahme künftig zu vereinfachen.
Mit Inventursoftware Prozesse optimieren
Mit der Digitalisierung wird der Einsatz moderner Technologien und Verfahren immer wichtiger, um Prozesse zu optimieren. Dies betrifft besonders Bereiche mit hohem manuellem Aufwand, wie der Inventur. So ist die klassische Vollinventur, bei der jeder einzelne Artikel gezählt wird, extrem zeitaufwendig und personalintensiv.
Typische Herausforderungen einer manuellen Inventur:
- Lange Zählzeiten und hoher Personalaufwand
- Fehleranfällige Bestandsaufnahme
- Lagerschließzeiten und Produktionsunterbrechungen
- Hohe Personalkosten durch Hilfskräfte und zusätzliche Arbeitsstunden
Stichprobeninventur mit Software:
Die effiziente Alternative zur klassischen Vollinventur
Die jährliche Bestandsaufnahme ist in Deutschland vom Gesetzgeber vorgegeben. Dabei können verschiedene Inventurarten zum Einsatz kommen. Eine der effizientesten Methoden ist die Stichprobeninventur in Kombination mit moderner Software. Mithilfe eines intelligenten Stichprobenverfahrens lässt sich der Zählaufwand um bis zu 95 % im Vergleich zur Vollinventur reduzieren, ohne dabei an Genauigkeit zu verlieren. Die Inventursoftware ermittelt dabei automatisch eine repräsentative Stichprobe aus dem Lagerbestand und berechnet auf dieser Basis den Gesamtbestand. Dadurch entfällt die aufwendige Vollzählung aller Artikel. Das Hochrechnungsergebnis ist dabei präziser als eine manuelle Vollinventur, da Zeitdruck und menschliche Fehlerquellen – wie Doppelzählungen oder Unstimmigkeiten – deutlich reduziert werden.
Die Vorteile einer softwaregestützten Stichprobeninventur auf einen Blick
Mit einer modernen Software zur Stichprobeninventur profitieren Unternehmen von zahlreichen Vorteilen:
- Mehr Transparenz & weniger Fehler
Die einfache Bestandsaufnahme durch Stichproben sorgt für eine präzisere und fehlerfreie Inventur. - Stressfreie und zuverlässige Inventur
Die Stichprobeninventur ist effizienter als manuelle Verfahren und dabei genauso belastbar wie eine Vollinventur. - Schnellere Bestandsaufnahme
Der Zählaufwand reduziert sich um bis zu 95 %, was den Inventurprozess erheblich beschleunigt. - Weniger Personalaufwand & geringere Kosten
Die Digitalisierung spart wertvolle Arbeitszeit und senkt gleichzeitig die Personalkosten. - Minimale bis keine Lagerschließzeiten oder Produktionsstopps
– da die Anzahl der zu zählenden Positionen drastisch reduziert wird. So bleibt der Betriebsablauf in der Regel ungestört und der Kundenservice läuft reibungslos. - Produktivere Arbeitstage statt Inventurstress
Weniger Zeit für das Zählen bedeutet mehr Kapazitäten für strategische und wertschöpfende Aufgaben.
Zusammenfassend gehört aufwendiges Zählen während der Inventur der Vergangenheit an,
da diese durch den Einsatz von Software für die Stichprobeninventur schneller, genauer und ressourcenschonender durchgeführt werden kann.
Fazit: Frischer Wind für das Lager mit smarter Inventursoftware
Ein digitaler Frühjahrsputz im Lager lohnt sich! Der Einsatz moderner Software zur Stichprobeninventur spart Zeit und Kosten, minimiert Fehler - und steigert die Bestandsgenauigkeit. Unternehmen können ihre jährliche Inventur effizienter und stressfreier gestalten. Mitarbeitende können sich statt auf stupides Zählen auf strategische Aufgaben konzentrieren, was sich insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels positiv auswirkt.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Ihre Inventur zu erleichtern und um Ihre Inventurprozesse zu entstauben?
Lassen Sie uns in den Austausch gehen!