Fünf Trends zum Tag der Logistik 2025
08.04.2025
Zum diesjährigen Tag der Logistik (10. April) nennt der Aachener Softwarehersteller INFORM fünf zentrale Entwicklungen der letzten Jahre, die verdeutlichen, wie sich die Rolle von Logistik und Supply Chain Management (SCM) gewandelt hat – und welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Fachkräfte ergeben.

Kaum ein Wirtschaftsbereich hat sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt wie die Logistik. Krisen, Konflikte und technologische Sprünge haben Lieferketten immer wieder auf die Probe gestellt. Dabei wurden aber nicht nur Schwächen, sondern auch enorme Innovationspotenziale sichtbar, davon ist Bernd Heinrichs, Senior Vice President Inventory & Supply Chain bei INFORM, überzeugt. „Der Blick auf die Veränderungen in der Logistik zeigt, wie viel Potenzial in diesem Wandel steckt und welche Chancen sich daraus ergeben. Denn genau diese Veränderungen machen Lieferketten heute zu zentralen Hebeln für Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Und ganz im Sinne des Tages der Logistik zugleich zu einem modernen und attraktiven Arbeitsfeld für alle, die Innovationen vorantreiben und die Zukunft aktiv gestalten möchten“, so Heinrichs.
1. Digitale Lösungen werden zum Standard
Eine prägende Entwicklung in Logistik und SCM betrifft den erleichterten Zugang zu digitalen Technologien. Was früher vor allem großen Unternehmen mit den üppigsten IT-Budgets vorbehalten war, ist heute auch für kleine und mittlere Unternehmen erreichbar. Cloud-Lösungen, Open-Source-Anwendungen sowie KI-gestützte Analysen und Entwicklungen ermöglichen es, Prozesse effizient zu digitalisieren, Daten in Echtzeit zu nutzen und schneller fundierte Entscheidungen zu treffen – ohne hohe Einstiegshürden. 2024 nutzt bereits jedes fünfte Unternehmen in Deutschland KI, 2021 waren es erst 11 %. Damit hat sich der Anteil innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt.[1] Wer veraltete, fragmentierte Systeme hinter sich lässt und auf Echtzeit-Datenaustausch und KI-gestützte Automatisierung setzt, verschafft sich heute klare Vorteile.
2. Resilienz rückt in den Fokus
Mit dem technologischen Fortschritt wächst auch das Bewusstsein für die zunehmende Bedeutung von Resilienz. Die langjährige Fixierung auf Just-in-Time und reine Kosteneffizienz weicht zunehmend der Erkenntnis, dass Resilienz und Stabilität mindestens genauso wichtig sind. Diesen Trend bestätigte auch eine Studie von INFORM aus dem Jahr 2023: 56 Prozent der befragten 146 Fach- und Führungskräfte aus Logistik und SCM rechnen damit, dass Resilienz die klassische Effizienzorientierung künftig in den Hintergrund rücken könnte.[2] Um besser auf Unwägbarkeiten reagieren zu können, setzen Unternehmen verstärkt auf Multi-Sourcing oder Nearshoring, ergänzt durch KI-gestützte Simulationen, um Störungen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Resilienz wird damit zur strategischen Ergänzung von Effizienz.
3. Nachhaltigkeit wird vom Pflichtprogramm zum Wettbewerbsvorteil
Resiliente Strukturen sichern nicht nur die Stabilität in Krisenzeiten, sondern eröffnen auch Spielräume für nachhaltiges Wirtschaften. So hat sich Nachhaltigkeit in Logistik und SCM in den letzten Jahren immer mehr von einer Pflicht zur strategischen Chance entwickelt. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung 2024 sehen 60 % der Unternehmen Nachhaltigkeit als wichtigen Treiber für die Veränderung ihrer Geschäftsmodelle – insbesondere dort, wo wirtschaftliche Interessen im Mittelpunkt stehen.[3] Wer Prozesse ressourcenschonender gestaltet, profitiert ökologisch und ökonomisch gleichermaßen. Intelligente Softwarelösungen, die Resilienz und Effizienz steigern, zahlen oft automatisch auf ökologische Ziele ein – etwa durch optimierte Transportwege oder smartes Bestandsmanagement.
4. Neue Technologien fordern neue Kompetenzen
Die technologische Entwicklung verändert nicht nur Abläufe, sondern auch die Rolle und Aufgaben der Menschen in der Logistik. KI wird niemanden ersetzen, aber sie übernimmt mehr Routineaufgaben und der Mensch rückt stärker in Rollen, in denen es um Steuerung, Überblick und strategische Entscheidungen geht. KI wird somit zum Berater des Menschen. In diesem Zusammenhang wird es allein aufgrund geopolitischer Entwicklungen auch vermehrt um die Frage gehen: Wer besitzt die KI, die im Unternehmen eingesetzt wird? Hier kommt ein neuer Trend in die Diskussion: Besitze deine eigene KI. Ziel ist es, eigene, kontrollierte KI-Systeme aufzubauen, um unabhängig, sicher und souverän agieren zu können. Damit verändert sich die Arbeit und mit ihr auch die Anforderungen an Qualifikationen und Zusammenarbeit.
5. Kooperationen stärken Handlungsfähigkeit
Die Anforderungen an Flexibilität, Tempo und Transparenz haben dazu geführt, dass sich klassische Lieferketten zunehmend in vernetzte, dynamische Strukturen verwandeln – mit vielen Beteiligten, Schnittstellen und Datenflüssen. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Herstellern, Händlern oder Logistikdienstleistern eröffnet große Wettbewerbsvorteile. So fördert z.B. der Informationsaustausch über Bestände, Bedarfe und Produktionspläne eine robuste Planung und macht Lieferketten widerstandsfähiger. Gemeinsame Warenströme verbessern zudem die Transportauslastung, senken Kosten und unterstützen Nachhaltigkeitsziele.
„Durch gemeinsames Handeln, intelligente Technologien und ein gemeinsames Ziel vor Augen können wir eine Zukunft der Logistik schaffen, die für alle besser funktioniert – nachhaltiger, vernetzter und offener“, resümiert Heinrichs. „Diejenigen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten und seine Vorteile breit zugänglich machen, werden das nächste Kapitel des Fortschritts in der Logistik schreiben und die Zukunft schon heute mitdenken.“
Webinar am Tag der Logistik: Best Practices entlang der Supply Chain
Für alle, die einen Einblick in konkrete Anwendungsbeispiele intelligenter Softwarelösungen bekommen möchten, bietet INFORM am Tag der Logistik ein Webinar unter dem Titel „Smart Optimization: Best Practices entlang der Supply Chain“ an. Experten zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie moderne Technologien wie KI dabei helfen können, Lieferketten agiler, effizienter und transparenter zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendungsfelder wie Bestandsoptimierung, Absatzprognosen und Sales & Operations Planning. Die Teilnahme ist kurzfristig möglich. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.inform-software.com/de/expertise/events/webinar/smart-optimization.
[1] Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz - Statistisches Bundesamt
[2] SCM-Studie von INFORM zeigt Trend zur Resilienz durch Logistik-IT - INFORM
[3] Je stärker Unternehmen sich wandeln, desto nachhaltiger werden sie